Historie
1903 wurde vom Faslam in Ramelsloh gesagt: „Als ein Unfug allerschlimmster Art muss die althergebrachte Sitte der Fastnachtfeier der Knechte, Mägde und jungen Haussöhne bezeichnet werden, die vier Tage lang dauert und die Feiernden ebenso lange von der Arbeit fern hält und manchen gar nicht aus der Trunkenheit herauskommen lässt“. Am Alkoholkonsum der Männer seien auch die Frauen nicht ganz schuldlos, vermerkte man 1907 kritisch. Sie seien oft unfähig, ihren Männer nach schwerer Arbeit ein kräftiges und preiswertes Essen auf den Tisch zu bringen und ihnen ein schönes Zuhause zu geben.
Der Winter 1947 war lang und kalt. Dennoch entdeckten die Ramelsloher ihre Begeisterung für’s Feiern wieder. „Trotz der bitteren Notzeit wurde in Ramelsloh vom Sonntag, den 02.02. – 05.02. mittags Fastnacht gefeiert. Im Gasthaus Scharfenberg fanden sich an die 450 Menschen gegen 4,- RM Eintritt im unbeheizten Saal zum Fastnachtsrummel ein. Am Dienstag war das Treiben der Fastnachtsbrüder im Dorfe so schlimm, dass es nicht möglich war, den Konfirmandenunterricht abzuhalten.“ Es muss nunmehr festgestellt werden, dass sämtliche Knechte und Mägde ausgestorben sind. Trotzdem feiern wir noch immer Faslam im inzwischen beheizten Zelt.
Der Ramelsloher Faslam beginnt im November mit dem traditionellen Anbinden. Der Höhepunkt des Abends ist die alljährlich stattfindende Wahl der Faslamseltern und der Faslamsclowns. Die Faslamseltern repräsentieren während des Faslamsfestes in Ramelsloh und auch bei dem Faslamsfest der befreundeten Vereine/Clubs den Ramelsloher Faslam. Sie sind vom Preisskat und Kickerturnier am Freitag, über das Schnorren und den Lumpenball am Samstag sowie den Frühschoppen, das Buddelsuchen, den Kindertanz bis zum abschließenden Faslamsschmaus mit darauf folgendem Tanz am Sonntag mit Leib und Seele dabei. Am Sonntag erhalten Sie zusätzliche Unterstützung durch die Faslamsclowns. Ihre Hauptaufgabe ist die Belustigung aller zukünftigen Faslamsbrüder und -schwestern beim Kindertanz. Stimmung und gute Laune für Groß und Klein sind damit vorprogrammiert.
Mehr Wissenswertes über Faslam erfahrt ihr auch bei Wikipedia.